CE- DOKUMENTATION LÖWEN

Gefährdungsbeurteilung

Arbeitssicherheit

Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren, mit dem Arbeitgeber potenzielle Risiken am Arbeitsplatz systematisch erkennen, bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen ableiten. Ziel ist es, Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden und die Gesundheit der Beschäftigten zu sichern.

Gefährdungsbeurteilung

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes. Arbeitgeber sind verpflichtet, Arbeitsbedingungen zu erfassen und zu bewerten, um Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikominimierung festzulegen.

Schritte einer Gefährdungsbeurteilung

  1. Festlegung von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten
    Bestimmung der zu beurteilenden Bereiche und Aufgaben im Betrieb.
  2. Ermittlung von Gefährdungen
    Systematische Erfassung physikalischer, chemischer, biologischer und psychischer Risiken.
  3. Bewertung der Gefährdungen
    Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit und des möglichen Schadensausmaßes.
  4. Festlegung von Schutzmaßnahmen
    Auf Basis der Bewertung werden geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung festgelegt – vorrangig technische, danach organisatorische und zuletzt persönliche Schutzmaßnahmen.
  5. Umsetzung der Schutzmaßnahmen
    Verbindliche Einführung der festgelegten Maßnahmen.
  6. Überprüfung der Wirksamkeit
    Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Maßnahmen.
  7. Dokumentation und Fortschreibung
    Vollständige Erfassung aller Ergebnisse und Maßnahmen, kontinuierlich aktualisiert.
Gefährdungsbeurteilung Faktorenliste

Arten von Schutzmaßnahmen

  • Technische Maßnahmen
    Einsatz sicherer Arbeitsmittel, Schutzeinrichtungen und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.
  • Organisatorische Maßnahmen
    Arbeitsanweisungen, Mitarbeiterschulungen, Zugangsbeschränkungen und Arbeitszeitregelungen.
  • Personenbezogene Maßnahmen
    Persönliche Schutzausrüstung wie Helme, Schutzbrillen oder Gehörschutz sowie Gesundheitschecks.
  • Verhaltensbezogene Maßnahmen
    Schulungen im Umgang mit Gefahrstoffen und Sensibilisierung für potenzielle Risiken.

Ziel der Gefährdungsbeurteilung

Durch eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung und die Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen entsteht ein sicheres Arbeitsumfeld. Dies schützt die Gesundheit der Beschäftigten, reduziert Risiken und unterstützt zugleich reibungslose betriebliche Abläufe.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner