CE- DOKUMENTATION LÖWEN

Lockout-Tagout (LoTo / LOTO)

Arbeitssicherheit

Lockout-Tagout (LoTo / LOTO)

Lockout-Tagout (LoTo oder LOTO) ist ein in der Industrie etabliertes Verfahren zur sicheren Kontrolle von Energien während Wartungs- und Reparaturarbeiten. Ziel ist es, das unbeabsichtigte Starten von Maschinen oder das Freisetzen gespeicherter Energien zu verhindern und so Verletzungen von Beschäftigten auszuschließen.

Was bedeutet Lockout-Tagout?

Beim Lockout-Tagout, auch Verriegeln und Kennzeichnen genannt, werden Maschinen und Anlagen während der Arbeiten von allen Energiequellen getrennt und diese Trennung eindeutig markiert.

Ablauf des Lockout-Tagout-Verfahrens

  1. Abschalten – Trennen der Maschine von der Energiequelle (z. B. Strom, Druckluft, Hydraulik).
  2. Isolieren – Physisches Absperren aller Energiequellen, etwa durch Ventile oder Sicherungen.
  3. Verriegeln – Anbringen von Sperrvorrichtungen wie Schlössern, um ein Wiedereinschalten zu verhindern.
  4. Kennzeichnen – Sichtbare Markierung der Verriegelungen mit Informationen zum Verantwortlichen und zur Tätigkeit.
  5. Kontrolle – Überprüfung, ob die Maschine vollständig abgeschaltet ist und keine Energie mehr anliegt.
  6. Arbeiten – Durchführung der Wartungs- oder Reparaturarbeiten.
  7. Entriegeln und Wiedereinschalten – Entfernen der Sperren und Wiederinbetriebnahme der Anlage nach Abschluss der Arbeiten.

Warum ist Lockout-Tagout wichtig?

  • Vermeidung von Arbeitsunfällen durch unkontrollierte Energiezufuhr
  • Rechtssicherheit durch Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Vorschriften
  • Erhöhung der Arbeitssicherheit im gesamten Betrieb
  • Schutz der Mitarbeitenden während Wartungs- und Reparaturarbeiten

Fazit:

Lockout-Tagout ist ein essenzieller Bestandteil des Arbeitsschutzes. Das Verfahren schützt vor gefährlichen Energien, reduziert Unfallrisiken und stellt die Sicherheit der Beschäftigten bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sicher.

Lockout-Tagout Sicherheitsschloss
Consent Management Platform von Real Cookie Banner