CE- DOKUMENTATION LÖWEN

Risikobeurteilung

Technische Dokumentation

Risikobeurteilung für unfertige Maschinen

Eine Risikobeurteilung für eine unfertige Maschine ist verpflichtend und muss vor dem Inverkehrbringendurchgeführt werden. Ziel ist es, potenzielle Gefahren zu erkennen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung festzulegen. Sie bildet einen Bestandteil der technischen Dokumentation und erfolgt gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Warum eine Risikobeurteilung notwendig ist

  • Erfüllung der Maschinenrichtlinie: Hersteller unvollständiger Maschinen sind verpflichtet, eine umfassende Risikobeurteilung durchzuführen.
  • Identifizierung von Gefahren: Erkennen von Risiken, die beim Einsatz der unfertigen Maschine in Kombination mit anderen Maschinen oder Komponenten entstehen können.
  • Minimierung von Risiken: Festlegung von Maßnahmen, um die Sicherheit der Maschine zu gewährleisten.
  • Technische Dokumentation: Die Risikobeurteilung ist ein wesentlicher Bestandteil der Konformitätsbewertung.

Wichtige Aspekte der Risikobeurteilung

  • Gefährdungen identifizieren: Alle potenziellen Gefahren, einschließlich solcher während Montage, Wartung oder im Störungsfall, berücksichtigen.
  • Risikobewertung: Bewertung der Wahrscheinlichkeit und Schwere jeder Gefährdung.
  • Maßnahmen festlegen: Geeignete Schutzmaßnahmen definieren und dokumentieren.
  • Restrisiken: Verbleibende Risiken, die trotz Maßnahmen bestehen, identifizieren und dokumentieren.
  • Dokumentation: Vollständige Aufzeichnung aller Gefährdungen, Bewertungen, Schutzmaßnahmen und Restrisiken.
  • Normen und technische Vorgaben: Relevante Normen und Richtlinien in der Bewertung berücksichtigen.

Besonderheiten bei unfertigen Maschinen

  • Schnittstellen beachten: Risiken an Verbindungsstellen zu anderen Maschinen oder Komponenten berücksichtigen.
  • Einbauerklärung: Der Hersteller muss eine Einbauerklärung erstellen und der Maschine beilegen, inklusive relevanter Informationen zur Risikobeurteilung.
  • Montageanleitung: Alle Risiken und erforderlichen Schutzmaßnahmen während des Montageprozesses müssen in der Anleitung angegeben werden.

Die Risikobeurteilung für unfertige Maschinen ist ein zentraler Prozess, um Sicherheit und Schutz der Benutzer zu gewährleisten und die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Anhand der Risikobeurteilung ermitteln wir die Gefahren und Risiken, die von einer Maschine ausgehen.

Iterativer Prozess Risikobeurteilung

3-stufiger Prozess zur Risikominderung

Consent Management Platform von Real Cookie Banner