CE- DOKUMENTATION LÖWEN

Nachlaufzeitmessung

Maschinensicherheit

Nachlaufzeitmessung

Die Messung der BWS-Nachlaufzeit dient dem Nachweis, dass der vorgeschriebene Sicherheitsabstand zwischen einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (BWS) und der Gefahrenstelle eingehalten wird. Wird der Gefahrenbereich durch eine Person betreten, löst die BWS den Maschinenstillstand aus. Die Nachlaufzeit gibt an, wie lange die Maschine benötigt, um vollständig anzuhalten. Auf Basis dieser Zeit wird der erforderliche Sicherheitsabstand berechnet.

Grundlagen

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS) lösen einen Schaltvorgang durch die Veränderung optischer, elektromagnetischer, elektrostatischer oder anderer Felder aus.

BWS Messgerät
Aufkleber - BWS Prüfung
Prüfzange mit Prüfaufkleber

Beispiele für BWS:

  • Lichtvorhänge
  • Lichtschranken
  • Lichtgitter
  • Kontaktmatten

Eine BWS wird so installiert, dass nach ihrer Auslösung kein Erreichen der Gefahrenzone möglich ist, bevor die gefährliche Bewegung vollständig zum Stillstand gekommen ist.

Bedeutung der Nachlaufzeitmessung

  • Ermittlung des Sicherheitsabstands – Grundlage für die richtige Positionierung der BWS.
  • Personensicherheit – Sicherstellung, dass gefährliche Bewegungen rechtzeitig stoppen.
  • Regelmäßige Prüfungen – Bestandteil von Sicherheitsüberprüfungen vor Inbetriebnahme, nach Stillstand oder Änderungen.
  • Rechtliche Anforderungen – Erfüllung der Vorgaben aus BetrSichV und TRBS.
  • Nachweis der Wirksamkeit – Messtechnische Bestätigung, dass BWS und Sicherheitsabstand korrekt funktionieren.

Prüfintervalle

Eine Nachlaufzeitmessung ist erforderlich:

  • vor der erstmaligen Inbetriebnahme,
  • nach Umrüstungen oder Instandsetzungen,
  • mindestens einmal jährlich.

Messgrößen

  • Nachlaufzeit (T): Dauer bis zum Stillstand nach Auslösung der Schutzeinrichtung.
  • Nachlaufweg: Zurückgelegte Strecke während der Nachlaufzeit.

Durchführung der Messung

  • Messung an der Gefahrenstelle mit geeigneten Sensoren (z. B. Drehgeber bei Rotationsbewegungen, Seilzuggeber bei linearen Bewegungen).
  • Durchführung von mindestens 10 Einzelmessungen zur zuverlässigen Bewertung.
  • Lückenlose Dokumentation der Ergebnisse als Grundlage für Prüfberichte und Inspektionsplaketten.

Fazit:

Die Nachlaufzeitmessung ist ein zentrales Verfahren zur Sicherstellung von Maschinensicherheit und Personenschutz. Sie verbindet technische Genauigkeit mit rechtlicher Absicherung und sorgt dafür, dass Sicherheitsabstände jederzeit eingehalten werden.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner