Die Messung der BWS-Nachlaufzeit dient dem Nachweis, dass der vorgeschriebene Sicherheitsabstand zwischen einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (BWS) und der Gefahrenstelle eingehalten wird. Wird der Gefahrenbereich durch eine Person betreten, löst die BWS den Maschinenstillstand aus. Die Nachlaufzeit gibt an, wie lange die Maschine benötigt, um vollständig anzuhalten. Auf Basis dieser Zeit wird der erforderliche Sicherheitsabstand berechnet.
Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS) lösen einen Schaltvorgang durch die Veränderung optischer, elektromagnetischer, elektrostatischer oder anderer Felder aus.
Eine BWS wird so installiert, dass nach ihrer Auslösung kein Erreichen der Gefahrenzone möglich ist, bevor die gefährliche Bewegung vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Eine Nachlaufzeitmessung ist erforderlich:
Die Nachlaufzeitmessung ist ein zentrales Verfahren zur Sicherstellung von Maschinensicherheit und Personenschutz. Sie verbindet technische Genauigkeit mit rechtlicher Absicherung und sorgt dafür, dass Sicherheitsabstände jederzeit eingehalten werden.