CE- DOKUMENTATION LÖWEN

Risikobeurteilung

Maschinensicherheit

Risikobeurteilung

Die Risikobeurteilung im Maschinenbau ist ein zentraler Prozess, um potenzielle Gefahren systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. Ziel ist es, die Sicherheit einer Maschine über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg sicherzustellen und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten.

Ablauf einer Risikobeurteilung

  1. Grenzen der Maschine festlegen
    Definition von Anwendungsbereich, Betriebsarten und Randbedingungen der Maschine.
  2. Risikoanalyse
    • Gefährdungen identifizieren: Erfassung aller möglichen Gefahren während Betrieb, Wartung, Reinigung usw.
    • Risiko abschätzen: Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit und der möglichen Schadensschwere.
  3. Risikobewertung
    Prüfung, ob ein Risiko akzeptabel ist oder ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
  4. Risikominderung
    Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen, z. B. konstruktive Änderungen, technische Schutzeinrichtungen oder ergänzende Benutzerinformationen.
  5. Dokumentation
    Erstellung einer vollständigen Dokumentation mit den identifizierten Gefahren, den getroffenen Maßnahmen und den zugrunde liegenden Normen.

Die Risikobeurteilung ist damit nicht nur ein gesetzlich geforderter Bestandteil des Maschinenbaus, sondern auch ein wirksames Instrument zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und Haftungsabsicherung.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner